
Wir unterstützen Sie bei
- der Neuaufstellung von Bebauungsplänen und anderen Planwerken in den XPlanungs-Standard
- der Transformation von Bebauungsplänen und anderen Planwerken in den XPlanungs-Standard
- der Anwendung der DiPlan-Plattform für die digitale Bürgerbeteiligung in der Bauleitplanung
Bei der Neuaufstellung oder Transformation von Planwerken in den XPlanungs-Standard sowie bei der Anwendung der neuen DiPlan-Plattform stoßen viele Gemeinden an ihre personellen oder technischen Kapazitätsgrenzen.
Ausschlaggebend für den hohen Arbeitsaufwand, den viele Kommunen nicht stemmen können, sind die hohen Anforderungen an Zeichnungsgenauigkeit, die Fülle an Informationen, die einem Planwerk hinterlegt werden können und häufige Anpassungen der XPlanungs-Versionen.
Wir unterstützen Sie gerne!
Wenden Sie sich gerne an unser Team Bauleitplanung und Digitalisierung:
- 0931 7940778-43 oder
- XPlanung@schirmer-stadtplanung.de
XPlanBonus
Der Freistaat Bayern unterstützt mit dem Landesförderprogramm XPlanBonus Bayern bayerische Gemeinden bei der Neuaufstellung und / oder Transformation von Planwerken in den vollvektoriellen XPlan-Standard.
Sichern Sie sich Ihren XPlanBonus*
Je Gemeinde kann ein Zuschuss mit einem Fördersatz von 60 % der förderfähigen Ausgaben, jedoch von maximal 6.000 Euro, beantragt werden.
Unterschreitet die zu gewährende Zuwendung den Betrag von 3.000 Euro, kann keine Zuwendung gewährt werden.
Die Antragsstellung ist ab 07. Juli 2025 über die bereitgestellte Antragsplattform und bis 31. Dezember 2026, vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel, möglich.
Insgesamt stehen für den Förderzeitraum knapp 700.000 Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Die Vergabe der Fördermittel erfolgt in der Reihenfolge des Antragseingangs und ist auf die verfügbaren Haushaltsmittel begrenzt. Sind die Fördermittel vor dem 31. Dezember 2026 ausgeschöpft, endet das Programm vorzeitig.
Portal zur Antragseinreichung für das
Förderprogramm XPlanBonus Bayern
XPlanung und DiPlanung
Aktuell treibt der Freistaat unter der Dachmarke ‚Digitale Planung Bayern‘ den Aufbau digitaler Strukturen zur Modernisierung von Planungs- und Genehmigungsprozessen – mit Fokus auf XPlanung und der Plattform DiPlanung voran.
XPlanung
XPlanung ist ein bundeseinheitlicher Datenstandard im Planungsbereich, der die Inhalte räumlicher Planwerke der Verwaltung z. B. Bebauungspläne nach gesetzlichen Vorgaben strukturiert abbildet.
Teilvektoriell oder vollvektoriell
In der XPlanung werden teilvektorielle und vollvektorielle Datenmodelle unterschieden. Bei der teilvektoriellen XPlanung werden geometrische Informationen wie der Geltungsbereich vektoriell erfasst, während textliche Inhalte oder Planzeichen häufig als Rastergrafiken (z. B. PDF-Pläne) eingebunden werden. Dies ermöglicht eine einfache Integration bestehender Pläne, schränkt jedoch die zukunftsweisende maschinelle Auswertbarkeit ein.
Im Gegensatz dazu enthält die vollvektorielle XPlanung sämtliche Informationen – sowohl Geometrien als auch Inhalte und Planzeichen – in strukturierter, digital auswertbarer Form. Dies bietet ein hohes Maß an Interoperabilität. Nur vollvektorielle Planwerke können für spätere Analysen und Auswertungen herangezogen werden und werden mit dem XPlanBonus durch den Freistaat gefördert.
DiPlanung
Die DiPlanungs-Plattform Bayern ist ein zentrales digitales Portal, über das Bürgerinnen und Bürger sowie Träger öffentlicher Belange einfach und transparent an Raumordnungs- und Planungsverfahren in Bayern beteiligt werden können.
Die DiPlanungs-Plattform setzt sich aus drei Komponenten zusammen:
- DiPlan Portal zur Bereitstellung von raumbezogenen Planwerken.
- DiPlan Beteiligung zur digitalen Durchführung von Beteiligungsprozessen.
- DiPlan Cockpit (ab 2026 CockpitPro) zur digitalen Verfahrenssteuerung und Verknüpfung der beiden anderen Komponenten.
Weitere Informationen zur DiPlanung
In einer persönlichen Live-Schulung per Videokonferenz geben wir Ihnen gerne einen ersten Einblick in die DiPlan-Plattform.
