


Die Wohnungsbaugesellschaft BayernHeim GmbH wurde am 18. Juli 2018 durch das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr gegründet. Sie hat den Auftrag, bayernweit bis zum Jahr 2025 10.000 Wohnungen im geförderten Wohnungsbau zu schaffen. Eines der ersten Projekte ist die Entwicklung der ehemaligen Röhrenseekaserne in Bayreuth. Das Areal ist zu über 90 % im Besitz des Freistaats Bayern und hat eine Gesamtfläche von 2,95 ha.
Um die Planung umsetzen zu können, musste das Areal neu geordnet werden. Bestehende administrative Nutzungen sowie großflächige Stellplatzanlagen mussten konsolidiert bzw. umgeschichtet werden. Der Wohnungsbau musste stadtbildverträglich organisiert und ein attraktives Wohnumfeld geschaffen werden. Schließlich sollten für ein wohnwertes und funktionierendes, neu entstehendes Quartier soziale Einrichtungen eingefügt werden, die auch der Nachbarschaft zur Verfügung stehen.
Die Ausloberin BayernHeim GmbH beabsichtigt die Realisierung des 1. Bauabschnitts für den Wohnungsbau mit ca. 110 bis 120 Wohnungen bzw. 11.200 m2 Geschossfläche sowie der Tiefgarage und den zugehörigen Freianlagen. Die weiteren Flächen werden in späteren Bauabschnitten von anderen staatlichen Organisationen oder der Ausloberin realisiert. Die Flächen, die sich nicht in der Hand des Freistaats Bayern befinden (ca. 6 % der Fläche), sind als langfristige Entwicklungsstufe in den städtebaulichen Entwurf zu integrieren.
Es wurden ein 1. Preis, ein 2. Preis und ein 3. Preis vergeben. Die Ergebnisse und Preisträger des Wettbewerbs sind auf competitionline einzusehen.
Verfahrensart
Wettbewerbsmanagement (WBM) für Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 im VgV-Verfahren
Wettbewerbsgegenstand
Städtebauliches Konzept für ca. 3 ha sowie Planung des 1. BA mit Wohnungsbau für ca. 120 geförderte Wohnungen als Projekt der Staatsregierung
BGF
11.200 m2
Größe Wettbewerbsgebiet
29.500 m2
Bearbeitungszeitraum
2020
Teilnehmer
12 Büros
Ausloberin
Bayernheim GmbH, München, in Auftrag des StMB
Karl-Scharnagel-Ring 6
80539 München
089 889 875 0
www.bayernheim.de