zurück zur Projektübersicht

GHB Oberelsbach

Gestaltungshandbuch für den öffentlichen Raum und Freiraum

Der Markt Oberelsbach liegt im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld. Als ein staatlich anerkannterErholungsort wird er zudem geprägt durch überörtlich bedeutsame Einrichtungen wie die Umweltbildungsstätte, dem Haus der Langen Rhön sowie einer Außenstelle der Regierung von Unterfranken.

Das Ortsbild zeigt eine Vielfalt an funktionalen und verkehrsbezogen gestalteten Oberflächen und Ausstattungselementen. Durch die Diversifizierung der Elemente in den letzten Jahrzehnten haben sich negative Auswirkungen auf das Stadtbild ergeben. Ein Verlust an nachvollziehbaren Gestaltungsprinzipien vermittelt das Bild von Beliebigkeit und bewirkt dadurch einen Identitätsverlust.

Als landschaftlich prägendes Element verläuft die Els offen durch den Altort und stellt damit ein zentrales innerörtliches landschaftliches Potenzial für zukünftige Wohnumfeldqualität im Altort dar. Der Bachlauf hat in Form von begleitenden Fußwegen, Umwehrungen und Brücken weitere Elemente welche z.T. erheblichen Sanierungsstau aufweisen.

An den Ränder des Altortes im Bereich der Els befinden sich ortsbildprägende Freiflächen in Form einer Gartensiedlung und einer Anlage für Freizeit, Spielen und Camping. Auch hier zeigt sich Sanierungsbedarf und gleichzeitig Entwicklungspotenzial im Hinblick auf eine zukünftige touristische Entwicklung der Kommune.

Mit der Konzeption sollen u.a. folgende Fragestellungen vertiefend untersucht werden:

  • Welche zukünftigen Nutzungsanforderungen an den öffentlichen Raum entstehen zukünftig durch die Belange von Anwohnern, Tourismus und Verkehr?
  • Wie kann der öffentliche Raum als ein Raum für Kommunikation und Aufenthalt gestaltet werden? Welche Gestaltungsspielräume gibt es?
  • Wie kann der Bachlauf der Els gestalterisch in das Ortsgefüge zukünftig besser eingebunden und die Funktion für Wohnumfeldqualität, Aufenthalt und Naherholung wahrnehmen.
  • Wie können die an den Altort angrenzenden Freiräume Freizeitanlage und Kleingartenanlage in die zukünftige Gestaltung des öffentlichen Raums integriert werden?
  • Welche denkmalpflegerischen Belange sind zu berücksichtigen?
  • Welche Materialien, Stadtmöbel und Beleuchtung eignen sich in Ergänzung zum Bestand und können ein homogenes Erscheinungsbild des öffentlichen Raums auch bei einer abschnittsweisen Realisierung sichern?

Art
Gestaltungshandbuch 
für den 
öffentlichen Raum und den Freiraum

Bearbeitungszeitraum
2025

Auftraggeber
Markt Oberelsbach

Ansprechpartner
Markt Oberelsbach
Marktplatz 3
97656 Oberelsbach
09774 9191-0
rathaus@oberelsbach.de